Kyudo Bundesliga 2016


Der Kyudo Verein Düsseldojo hat in diesem Jahr erstmalig zwei Mannschaften für die Kyudo Bundesliga 2016 gemeldet:

Team 1: „Kokoro no Kagami
(sinngemäß: „Spiegel der Seele“, nach dem japanischen Sprichwort: „Die Augen sind der Spiegel der Seele.“ 目は心の鏡 – „Me wa kokoro no kagami.“.)

Team 2: „Iwanuga Hana
(sinngemäß: „Schweigen ist Gold“, nach dem japanischen Sprichwort: „Nichts sagen ist eine Blume.“ 言わぬが花)

Kyudo Bundesliga Logo

 

 

 

 

Mit Bundesliga wird in Deutschland und in Österreich die höchste Spielklasse (Liga) in einer Sportart bezeichnet. Am bekanntesten sind dabei die verschiedenen Fußball-Bundesligen beider Länder, z. B. bei den Männern die deutsche Bundesliga und die österreichische Bundesliga. Der Deutsche Kyudo Bund e.V. (DKyuB) richtet ebenfalls eine Bundesliga im Kyudo aus.

Teilnehmer:
Teilnehmer sind die durch die Vereine gemeldeten Mannschaften. Teilnahmeberechtigt sind laut Sportordnung $4 alle sicheren Matoschützen mit gültigem Kyudopass, die Ausrüstung muss dem DKyuB-Regelwerk entsprechen. Pro Verein kann eine beliebige Anzahl von Mannschaften gemeldet werden.
Eine Mannschaft besteht aus drei Schützen. Es sollte ein Ersatzschütze pro Mannschaft benannt werden, damit der Fortbestand der Mannschaft gewährleistet ist, auch wenn ein Schütze ausfallen sollte. Der Ersatzschütze wird zusammen mit der Mannschaftsmeldung am Jahresanfang gemeldet – Wechselmodus für Ersatzschützen gemäß Wettkampfordnung.
Die Aufstellung der Mannschaftsmitglieder inklusive Ersatzschütze bleibt für den Zeitraum eines Kalenderjahrs bestehen, der Ersatzschütze kann jedoch nach Erfordernis eingesetzt werden (bezüglich Aufstellung und Ersatzschütze gilt jede Runde als eigenständiger Wettkampf).

Zeiträume:
Im Kalenderjahr werden vier Runden ausgetragen, und zwar in den Zeiträumen Januar/Februar, März/April, Mai/Juni und Juli bis September. Innerhalb dieser Zeiträume legt der Verein seine Wettkampftermine selbst fest. Es müssen nicht alle Mannschaften eines Vereins gleichzeitig starten, d.h. es sind mehrere Wettkampftermine im Rahmen der oben genannten Zeiträume möglich, wobei jedoch keine Mannschaft zweimal starten darf. Eine Runde besteht aus drei Durchgängen mit je vier Pfeilen pro Schütze. Es werden nur die drei besten Runden-Ergebnisse jeder Mannschaft gezählt.
Der Zeitraum Oktober bis November bleibt dem Stechen der im Gleichstand befindlichen Mannschaften vorbehalten. Gestochen wird nur um Platz 1, jede beteiligte Mannschaft schießt drei Durchgänge á vier Pfeile und meldet das Ergebnis wie gewohnt an den Bundesliga-Beauftragten. Sollte nach dem Stechen keine Entscheidung gefallen sein, so wird der 1. Platz geteilt. Die für das Stechen in Frage kommenden Mannschaften werden vom Bundesliga- Beauftragten benachrichtigt.

Die Regeln der Kyudo Bundesliga als PDF im Download.

 

.

,