-
Die Budo Charta (Budo Kensho)
Die Budo-Charta (Budo Kensho), niedergelegt am 23. April 1987 durch die japanische Budo-Vereinigung (Nippon Budo Shingikai), definiert den Begriff „Budo“ und den Sinn der „Budo-Ausbildung“. Dem zu diesem Zwecke gegründeten „Budo-Charta-Ausschuss“ gehörten namhafte und offizielle Vertreter aus den folgenden Budo-Disziplinen an: Judo, Kendo, Kyudo, Sumo, Karatedo, Aikido, Shorinji Kempo, Naginata und Jukendo (Bajonettfechten). Der vollständige […]
-
Kyurei aus organisatorischer Sicht
Bedingt durch einige „Vorfälle“ beim IKF Seminar in Magglingen, Schweiz, in diesem Jahr sah sich der DKyuB gezwungen das unten verlinkte PDF zu veröffentlichen. Ich denke das der Inhalt für sich spricht und nicht als Kritik an der Heki Ryu Insai Ha verstanden werden sollte. Vielmehr sollten sich gerade Heki-Schützen , da sie […]
-
Inagaki Sensei zeigt die Hassetsu der Heki Ryu Insai Ha
Über acht genau festgelegte Bewegungsphasen (Hassetsu) müssen Körperhaltung und Körperspannung präzise koordiniert werden. Diese Bewegungsabläufe zu beherrschen und zu verfeinern ist ein wesentliches Ziel des Übens.
-
„Reiki Shagi“ und „Shaho Kun“ – Etikette im Kyudo
Da das Schiessen immer mit Rei (Etikette) beginnt und auch mit Rei endet (sha wa, rei ni hajimatte rei ni owaru) sind die beiden Texte „Reiki Shagi“ und „Shaho Kun“ jedem ernsthaft übenden Kyudoka ausdrücklich empfohlen. Die Texte können über die jeweiligen Links geladen werden. Die Links zu den lautsprachlichen Übersetzungen mögen für jene hilfreich […]
-
The Principles of Training – Die Grundlagen der Ausbildung
Ein englischer Text bearbeitet und herausgegeben von Earl Hartman Sensei, Seishinkan Kyudojo Palo Alto, Kalifornien. Earl hat jahrelang in Tokio bei Urakami Hiroko Hanshi Kyudo studiert. Er spricht Japanisch wie nur wenige westliche Kyudoka und arbeitet als professioneller Japanisch Übersetzer. Leider existiert von diesem Text keine brauchbare deutsche Version weshalb jedem ernsthaft lernenden dieser Text in englischer […]
-
Deutsche Übersetzung des Kyudo Manual
Prof.Dr. Hans Peter Rodenberg hat sein Diskussionspapier mit der deutschen Version des ANKF Kyudo Manuals veröffentlicht. „Probleme der Aneignung fremder Kulturformen am Beispiel des kyû-dô oder auch: Schießen wir japanisch?“ Das Papier und der Anhang können über seine Uni-Seite als PDF heruntergeladen werden. Herzlichen Dank an Peter für seine Arbeit! […]
-
Zusammenfassung der Änderungen der ANKF-Wettkampfordnung
Die Zusammenfassung der Änderungen der ANKF-Wettkampfordnung wie sie in den Sommerseminaren 2014 von Sato-Sensei vorgestellt wurden. Zusammengestellt von F. Hoff. Mehr Infos in der PDF-Datei zum herunter laden.
-
Informationen zum ANKF-Taihai
Diese Informationen zum ANKF-Taihai wurden von F. Hoff zusammengestellt und beinhalten: Kurz-Info für Taihai Lehrgänge. Drehung im Stand, Gehen und Kiza. Verlassen des Dojo (dojo deru) beim Prüfungs-Taihai. Grundprinzipien der Bewegung, des Schiessens. Die acht Grundschritte (shaho hassetsu). Die ANKF-Prinzipien gemäß Kyudo-Kyohon. Mehr Infos in der PDF-Datei zum herunter laden.
-
Mitschrift eines Vortrags von Ken Korusu Sensei
Eine Mitschrift des Vortrages von Korusu Sensei zum Thema Nobiai beim Frühlingsseminar 2013 in Aachen, bearbeitet von Manfred Speidel und Roland Pohl. Mehr Infos in der PDF-Datei zum herunter laden.
-
Die Hassetsu der Heki Ryu Insai Ha
Über acht genau festgelegte Bewegungsphasen (Hassetsu) müssen Körperhaltung und -spannung präzise koordiniert werden. Diese Bewegungsabläufe zu beherrschen und zu verfeinern ist ein wesentliches Ziel des Mehr Infos in der PDF-Datei zum herunter laden.