Ausschreibung: 7. TiB Taikai Berlin
Veranstalter: Turngemeinde in Berlin 1848 e.V. – Abteilung Bogensport
Wettkampfleitung: Dagmar Baer, Thomas Baer
Ort: TiB Sportzentrum, Schießplatz, Columbiadamm 111, 10965 Berlin
Zeit: Samstag, 11. Juli 2015 14:00 Uhr Einschießen, 14:45 Uhr Angrüssen und Eröffnungszeremonie, anschließend ca. 19:00 Uhr Ausklang mit einem Grillfest
Teilnehmerkreis: Matoschützen ab 3. Kyu mit gültigem Kyudopass
Mindestens 20 Teilnehmer, maximal 40 Teilnehmer
Zusage bzw. Absage erfolgen bis zum 05. Juli 2015; es gilt die Reihenfolge des Einganges der Anmeldungen
Kleidung: weißes Keikogi, Obi, Hakama sowie ggf. weiße Tabi (mannschaftseinheitlich)
Modus: Kinteki (28 m), 5 Matogrößen (24 – 48 cm), Rissha (Standform), Heki- bzw. ANKF-Taihai je nach Tachi
1. Einstufungswettkampf
Ausgehend von der Idee der Chancengleichheit wird für die Teilnehmer in einem ersten Wettbewerb die ihrer Trefferrate angemessene individuelle Matogröße ermittelt.
Das Motto lautet: Je kleiner das Mato, desto größer die Ehre. Die genauen Kriterien für die Zuordnung der Matogröße werden zu Wettkampfbeginn bekannt gegeben.
2. Mannschaftswettkampf
Im zweiten Wettbewerb treten Mannschaften gegeneinander an. Die Mannschaften bestehen jeweils aus drei Schützen mit ggf. einem Ersatzschützen. Jeder schießt hierbei auf die zuvor ermittelte persönliche Matogröße.
Die Trefferzahl entscheidet über den Sieg, ggf. wird gestochen.
3. Einzelwettkampf
Die bessere Hälfte der Schützen (hohe Trefferzahl im Mannschaftswettkampf) ist für den Einzelwettbewerb qualifiziert. Jeder schießt hierbei weiterhin auf die ermittelte persönliche Matogröße. Es wird im Izume-Verfahren geschossen, bis die Plätze eins bis drei ermittelt sind.
Für alle Teilwettbewerbe gelten die Bestimmungen des DKyuB-Regelwerks, insbesondere der Sport- und Wettkampfordnung.
Die Anzahl der Pfeile in jedem Teilwettkampf wird in Abhängigkeit von der Zahl der Teilnehmer festgelegt.
Bei der Anmeldung bitte angeben, ob Vegetarier.
Kosten: Startgeld 5 € und Verpflegung 10 €
Zahlbar nach Zugang der Teilnahmebestätigung auf das in der Teilnahmebestätigung angegebene Konto.
Stornierung: Das Startgeld ist nicht erstattbar („Startgeld ist Reuegeld“); bei Stornierungen nach Meldeschluss bzw. Nicht-
Erscheinen am Veranstaltungstag ist die Verpflegungspauschale nicht erstattbar.
Anmeldedaten und weitere Informationen in der PDF-Datei zum herunter laden.
.